Deutsches Dampflokomotiv Museum
Markenentwicklung
Faszination Zeit und Reise. Ein Blick zurück. Ein Sprung nach vorne. Ein Museum, das die Weichen stellt für Wissen und Entwicklung. Die Kommunikation im Fokus. Den Horizont erweiternd. Mit einer Marke, die Geschichte ins Jetzt transportiert.










Kunde
Das Deutsche Dampflokomotiv-Museum in Neuenmarkt zeigt auf rund 100.000 m2 Ausstellungsfläche sowie im angegliederten Eisenbahnerdorf und der Schiefen Ebene, der ersten Steilstrecke in Europa (Inbetriebnahme 1848), eindrucksvoll die Geschichte der „Schwarzen Giganten“ in Deutschland.
Aufgabe
Im Zuge des Museumsentwicklungskonzepts, welches sowohl bautechnische Maßnahmen im und rund um das deutschlandweit wohl größte Spezialmuseum, als auch didaktische und technische Neuerungen beinhaltet, war die Aufgabe, die Strahlkraft der Marke durch eine optimierte Kommunikation zu erhöhen und dadurch dem Anspruch im Namen („Deutsches …“) gerecht zu werden.
Umsetzung
Zentraler Ankerpunkt des Museumsentwicklungskonzepts ist die Dreigliedrigkeit des Museums: Das Museum, Das Eisenbahnerdorf, Die Schiefe Ebene. Diese Besonderheit sowie die visuelle Nähe zur Dampflok spiegelt das neu entwickelte Markenzeichen wider: Drei Richtungspfeile in signalgelber Farbe und die Namensdarstellung in einer klassischen Serifenschrift bilden das neue Logo des Museums. Ein von Grund auf neu entworfenes Markenbild (Corporate Design), welches Elemente aus der aktiven Zeit der Dampfloks mit einem modernen Design kombiniert, garantiert Einheitlichkeit und Wiedererkennbarkeit.
In enger Zusammenarbeit mit einem Expertengremium, dem Kunden und dem Atelier Brückner aus Stuttgart, das federführend die Szenografie des Museums konzipierte, wurden über einen Zeitraum von 2 Jahren die Inhalte und die Kommunikationsmaßnahmen im und um das Museum erarbeitet und umgesetzt.
Neben der ständigen Betreuung der Kommunikation (PR & Werbung) wird 2020 ein neues Digitalkonzept für Website & Social Media umgesetzt.
Ergebnis
Seit 2013 erstrahlt das Museum mit der Geschichte, die es trägt, im neuen Glanz. Die inhaltliche und technische Überarbeitung des didaktischen Konzepts hebt die Wissensvermittlung auf eine moderne und interaktive Ebene und macht Dampfloks und deren Geschichte zu einem einmaligen Erlebnis. Besucher aus der ganzen Welt werden so ins Herz Oberfrankens geführt – getreu dem Motto „Geschichte erleben. Technik bestaunen. Neues entdecken.“
Leistungen
- Markenentwicklung
- Corporate Design
- Digitale Kommunikation
- Kommunikation im Raum
- Öffentlichkeitsarbeit
Umsetzungszeitraum
seit 2013
Projektteam
- Hans-Peter Brendel (Strategie)
- Florian Grebner (Creative & Art Direction)
- Stef Forberich (Gestaltung)
- Marvin Hübner (Entwicklung)
- Christoph Göppner (Art Direction)